ALETHEIA

– du im Netz kontingenter Wahrheiten!

Neugierig?

Die Welt befindet sich im Wandel. Emotionen bestimmen politische Debatten und auch Medien sprechen mehr die menschliche Gefühlsebene an, als Fakten zu betrachten. Getreu dem Motto »Ich fühle, also weiß ich« tritt die Herleitung sowie der Beleg einer Aussage hinter den emotionalen Effekt dieser zurück. Das postfaktische Zeitalter ist angebrochen.

Hat die Wahrheit noch einen Platz in dieser Epoche und welchen Stellenwert hat sie in unserer Gesellschaft?

Durch selektive Informationsaufnahme schaffen wir uns eine persönliche Brille, die uns zum Glauben an bequeme Falschaussagen verführt. Es gibt daher nicht die »eine« oder »universelle« Wahrheit. Mit unseren individuellen Sichtweisen der Welt gestalten wir gemeinsam vielschichtige Wahrheitsgeflechte, die wir kontingente Wahrheiten nennen. Das Problem dabei ist, dass uns die Vielfalt und Komplexität der Wahrheiten nicht bewusst wird. Wie gehen wir heute mit kontingenten Wahrheiten um und wie können diese räumlich erfahrbar gestaltet werden?

Aletheia ist ein interaktives Ausstellungsobjekt, welches den Raum durch einen Kegelstumpf definiert. In diesem werden Zitate und Aussagen zu kontroversen Themen unserer Zeit aufbereitet – das sind Politik, Klimawandel und die Geschlechterdebatte. Die Besuchenden werden durch ein gezieltes Überangebot an Informationen überfordert, gleichzeitig wird ihnen die Möglichkeit gegeben, ihren persönlichen Wahrheiten Ausdruck zu verleihen. Dies geschieht, indem durch einen Faden befürwortete Aussagen verknüpft werden. Aus dem Dickicht der gespannten Fäden formen sich individuelle Wahrheitsbilder, welche die kontingenten Wahrheiten repräsentieren. Die Besuchenden schaffen eine neue Ebene, die zur Diskussion und zum Nachdenken anregt.

Interagieren, vergleichen, reflektieren – du im Netz kontingenter Wahrheiten.

Politik


Die Quellen

Klimawandel


Die Quellen

Geschlechterdebatte


Die Quellen

Andreas Schmid


Doreen St. Pierre